Aßlar Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist eines von vielen Gebäuden in Aßlar, die ein Bürgersonnenkraftwerk erhalten.

Insgesamt sollen im ersten Bauabschnitt sechs neue Bürgersonnenkraftwerke entstehen. Auch das Gebäude der Stadtverwaltung gehört zu diesen.

Insgesamt wird das Bürgersonnenkraftwerk eine Leistung von 99 kWp erreichen können und somit genug Energie für über 33 Haushalte liefern können. Außerdem wird es dem Klima ca. 75 Tonnen CO₂ ersparen.

Besitzer:innen der Anlage sind Bürger:innen der Stadt Aßlar und Umgebung.

 

Das neue Bürgersonnenkraftwerk ist dachsseitig bereits fertiggestellt.

Der Bau auf dem Verwaltungsgebäude konnte innerhalb weniger Tage dachsseitig abgeschlossen werden. Nachdem die Unterkonstruktion auf dem Dach montiert wurde, konnten danach direkt die Module angebracht und verkabelt werden.

Tatsächlich handelt es sich um zwei Anlagen, da der Verein die neuen Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ausnutzen möchte. Die eine Anlage ist zur reinen Netzeinspeisung gedacht und wird die dafür erhöhte Einspeisevergütung in Anspruch nehmen. Die zweite Anlage soll die Stadtverwaltung mit Sonnenstrom versorgen und daher einen möglichst großen Teil der erzeugten Energie an die Stadt liefern. Mehr zu den neuen gesetzlichen Regelungen finden Sie hier.

Für den Netzanschluss müssen nun noch einige Elektroarbeiten im und am Gebäude vorgenommen werden.

Update 22.09.2022

Die AC-Arbeiten sind fast abgeschlossen. Es fehlt noch ein Verteilerkasten, dessen Lieferung der Verein sehnsüchtig erwartet. Nach Montage muss dieser vom Netzbetreiber, der EAM Netz GmbH, noch freigegeben werden, bevor die Anlage angeschlossen werden kann.

Update 02.12.2022

Die Verteilungen passend zur Anlage lagern bereits bei GESPA. Die Montage der Verteilung beginnt in Kürze. Die Lieferung der Wechselrichter steht allerdings noch aus. Von Seite des Netzbetreibers steht die Lieferung des Rundsteuerempfängers noch aus.

Update 17.05.2023

Für die Montage der Verteilung warten wir zur Zeit auf einen Abschalttermin. Es muss nämlich die gesamte Stadtverwaltung stromlos geschaltet werden. Dazu bedarf es einiger Abstimmung, die gerade läuft.

Update 8.9.2023

Die Anlage hat einen Probelauf erfolgreich absolviert. Der Zähler ist jodoch noch ausständig.

 

Wir halten Sie auf dieser Seite über den Fortgang der Bauarbeiten auf dem Laufenden.

Das neue Bürgersonnenkraftwerk...

... aus der Vogelperspektive.