PV und Wind so stark wie nie

Photovoltaik und Windenergie stellen drei Viertel des Stroms aus Erneuerbaren

Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) wurde im Jahr 2023 mit 272,4 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+ 7 Prozent gegenüber 2022 mit 254,6 TWh). Bei gleichzeitig abnehmendem Stromverbrauch insgesamt (- 5 Prozent gegenüber 2022) stieg damit der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf einen neuen Rekordwert von 51,8 Prozent.

Maßgeblich für die Entwicklung war die Stromproduktion aus Windenergie und Photovoltaik, die drei Viertel des erneuerbaren Stroms bereitstellten. Bei der Windenergie führten gute Witterungsverhältnisse und ein Zubau von 3.028 Megawatt (MW) zu einem Anstieg der Stromerzeugung von 14 Prozent auf insgesamt 142,1 TWh (2022: 124,8 Twh). Damit erzeugten Windenergieanlagen im Jahr 2023 mehr Strom als Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen.

Bei der Photovoltaik wurde eine im Vergleich zum extrem sonnigen Vorjahr durchschnittliche Witterung durch einen starken Zubau an neuen Anlagen ausgeglichen. Insgesamt stieg die Leistung des PV-Anlagenparks um 22 Prozent gegenüber 2022 (+14.595 MW). Im Ergebnis nahm die Solarstromerzeugung damit leicht auf insgesamt 61,2 TWh zu (2022: 60,3 Twh).

Weiterhin führte ein überdurchschnittlich niederschlagsreiches Jahr zu einer Steigerung von 11 Prozent bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft (2023: 19,6 TWh; 2022: 17,6 TWh). Die Stromerzeugung aus Biomasse sank hingegen um circa 5 Prozent (2023: 49,3 TWh, 2022: 51,7 TWh). Die geothermal erzeugte Strommenge lag auch im Jahr 2023 bei niedrigen 0,2 Twh.

Mit einem Anteil von 83 Prozent (170,6 TWh) war Biomasse auch im Jahr 2023 weiterhin die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Während die Biomasse auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr lag (2022: 171,9 TWh), stieg die durch Wärmepumpen nutzbar gemachte Wärme (Geothermie und Umweltwärme) um deutliche 18,3 Prozent an. Hier machte sich der stark gestiegene Absatz von Wärmepumpen bemerkbar. Der Anteil der Solarthermie lag mit 9,1 TWh bei circa 4,4 Prozent und damit knapp unter dem Wert des Vorjahres (2022: 4,8 Prozent).

Die Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sind 2023 erneut kräftig gestiegen und lagen bei 36,6 Milliarden (Mrd.) Euro (2022: 22,3 Mrd. Euro). Die stärksten Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr waren bei Photovoltaik und Geothermie/Umweltwärme mit einem Schwerpunkt bei den Wärmepumpen zu verzeichnen. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb der Anlagen lagen mit 23,1 Mrd. Euro (2022:  23,9 Mrd. Euro) knapp unter den Werten des Vorjahres. Wirtschaftliche Impulse aus dem Anlagenbetrieb umfassen die Aufwendungen für Wartung, Betrieb und Pflege der Anlagen.

Indem fossile durch erneuerbare Energien ersetzt werden, sinken die Treibhausgasemissionen. Der Ausbau der Erneuerbaren ist eine essentielle Maßnahme für den Klimaschutz. Nach vorläufigen Berechnungen wurden 2023 250 Millionen Tonnen (Mio. t) CO2-Äquivalente durch den Einsatz erneuerbarer Energien vermieden. Davon entfielen rund 195 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Stromsektor, 44 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Wärmesektor und etwa 11 Mio. t CO2-Äquivalente auf den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr.

Die Richtung in die es geht ist klar. Nun kommt es für Deutschland darauf an diese Entwicklung weiter zu beschleunigen, um ökologisch und ökonomisch noch stärker profitieren zu können.


Quellen:

umweltbundesamt.de/erneuerbare-energien-nehmen-2023-weiter-fahrt-auf
bmwk.de/Energie/arbeitsgruppe-erneuerbare-energien-statistik

Wieder mehr Erneuerbare in Deutschland

Der Boom geht weiter