„Mehr als die Hälfte der Menschen in Afrika – etwa 600 Millionen – haben nicht einmal Zugang zu einem Minimum an Strom“, sagen Christiane Zarfl und Rebecca Peters, Umweltsystemanalytikerinnen an der Universität Tübingen. „Die schwierige Frage, die es zu beantworten gilt, ist, wie der Zugang erweitert werden kann, ohne die globale Erwärmung durch den Einsatz fossiler Brennstoffe zu verstärken.“
Zarfl und Peters schlussfolgern aus zahlreichen gesammelter Daten, dass 76% des afrikanischen Strombedarfs 2040 durch erneuerbare Energien gedeckt werden könnte, wenn die bestehenden Anlagen mit voller Kapazität arbeiten und alle geplanten Projekte auch gebaut werden. Die beiden räumen ein, dass die Wasserkraft, Afrikas bisher wichtigste erneuerbare Energiequelle, nach 2030 voraussichtlich keinen Gewinn mehr abwerfen wird. Glücklicherweise können Wind- und Solarenergie bestehende Staudämme nutzen – zum Beispiel mit schwimmenden Photovoltaikanlagen auf Stauseen. Denn Solar- und Windenergie können auf fast jeder Oberfläche Strom erzeugen, die den Elementen ausreichend ausgesetzt ist.
Andrew Blakers, Professor für Ingenieurwesen an der Australian National University, berechnete, wie viel Platz für den Bau der Paneele, Turbinen und Stromleitungen benötigt wird, die für die Dekarbonisierung der australischen Stromversorgung erforderlich sind, und war über das Ergebnis erstaunt. „Alles, was wir brauchen, sind 1.200 Quadratkilometer“, sagt er. Das ist nicht viel. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist mit 4,2 Millionen Quadratkilometern etwa 3.500 Mal größer. Die Fläche, die der Landwirtschaft entzogen würde, beträgt etwa 45 Quadratmeter pro Person – die Größe eines Wohnzimmers. Erneuerbare Energie kann auf Flächen erzeugt werden, die für andere Zwecke gedacht sind. Module und Turbinen, die so angeordnet sind, dass sie möglichst viel Sonne und Wind einfangen, bieten Platz für den Anbau von Feldfrüchten und das Weiden von Vieh.
Laut Matthew Sturchio, Doktorand für Pflanzen- und Ökosystemökologie an der Colorado State University, könnte die Mischung aus Schatten und Niederschlag, die durch Solarmodule entsteht, sogar ökologische Vorteile haben. „In einigen Fällen können solche gemischten Bedingungen mit unterschiedlichen Licht- und Wassermengen eine gute Sache sein. Ein bewährtes Konzept in der Wiederherstellungsökologie – der Wissenschaft von der Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme – besagt, dass Umgebungen mit mehr Vielfalt eine vielfältigere Mischung von Pflanzen und Tieren unterstützen.“
Eine Erkenntnis, die auch der Verein bei der Freiflächenanlage Buchschlag bei Dreieich gemacht hat, wo schon wenige Monate nach der Installation der Anlage zahlreiche Arten (Eidechsen, Vögel, Insekten, Pflanzen) ein neues Zuhause gefunden haben.
Auch wenn die technischen Hindernisse für eine kohlenstofffreie Energieversorgung fallen, scheinen die wirtschaftlichen Hindernisse hartnäckiger zu sein. Das Wachstum der US-amerikanischen Offshore-Windindustrie, die seit Anfang des Jahres Strom in die nordöstlichen Bundesstaaten liefert, ist ins Stocken geraten. Christopher Niezrecki, Direktor des Center for Energy Innovation an der UMass Lowell: „Mehrere große Unternehmen, darunter Ørsted, Equinor, BP und Avangrid, haben in den vergangenen Monaten Verträge gekündigt oder versucht, sie neu zu verhandeln. Insgesamt wurden bis Ende 2023 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 12 Gigawatt gekündigt, was mehr als der Hälfte der in der Projektpipeline befindlichen Kapazität entspricht.“
Die Schätzungen, wie billig es ist, Strom aus Sonne und Wind zu erzeugen, werden in der Regel über die gesamte Lebensdauer eines Projekts gemittelt. Dabei wird übersehen, wie teuer (und mühsam) es ist, überhaupt eine Genehmigung für einen Solar- oder Windpark zu erhalten und diesen zu bauen. „Einer der größten Kostenfaktoren bei der Erzeugung erneuerbarer Energien sind die Vorlaufkosten für die Beschaffung von Investitionen“, sagt Matteo Gasparini, Doktorand für Klima und Finanzen an der Universität Oxford. „Banken neigen dazu, risikoreichere Investitionen mit höheren Zinssätzen zu belasten, und so könnten diese Regeln die Finanzierung des Baus von Wind- und Solarparks verteuern.“ Gasparinis Untersuchung zufolge sehen europäische Banken erneuerbare Energien als größere Belastung in ihren Bilanzen an als fossile Brennstoffe.
Die Transformation unseres klimaschädlichen Energiesystems muss nicht von den Launen der Banken und Investoren abhängig sein. Wenn das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht, sollten die Menschen auch mehr Kontrolle über den Prozess haben. „Systeme zur Stromerzeugung in öffentlichem Besitz könnten die Fähigkeit zur demokratischen Kontrolle eines Sektors wiederherstellen und ausbauen, der einen lebenswichtigen öffentlichen Nutzen erbringt“, argumentieren Vera Weghmann und David Hall, Forscher für öffentliche Dienstleistungen an der Universität Greenwich. „Schließlich ist es die Aufgabe des öffentlichen Sektors, dem öffentlichen Interesse zu dienen, so dass das Geld der Steuerzahler nicht zugunsten privater Aktionäre abgezweigt wird.“