Sonnenstrom für Lautertal

Die Gemeinde Lautertal im südöstlichen Vogelsberg hat dem Verein fünf Gebäude für Bürgersonnenkraftwerke zur Verfügung gestellt.

In fast jeden Ortsteil eines: Die Dorfgemeinschaftshäuser in Lautertal-

  • Engelrod, 
  • Dirlammen, 
  • Eichelhain, 
  • Eichenrod und 
  • Hopfmannsfeld

sollen jeweils zu Standorten für Bürgersonnenkraftwerke werden. Nach jetzigem Planungsstand könnte knapp ein halbes Megawatt PV-Leistung die CO2-Bilanz der 2.300-Einwohner-Gemeinde ordentlich aufbessern.
 

Knappes halbes Megawatt von den Dorfgemeinschaftshäusern

Für die meisten dieser Bürgersonnenkraftwerke ist vorgesehen, dass sie einen möglichst großen Teil des Sonnenstroms dem Gebäude zur Verfügung stellen. Nur die Überschüsse werden ins Netz eingespeist.

Bürgermeister Lukas Becker (SPD), bei seiner Wahl jüngster Rathauschef Deutschlands, sieht den Ausbau der erneuerbaren Energien als einen Arbeitsschwerpunkt der Gemeinde. So ist es folgerichtig, dass er die Dächer der Dorfgemeinschaftshäuser über den Verein Bürgerinnen und Bürgern zur Stromerzeugung zur Verfügung stellt. Der Verein hat mit zurzeit rund 400 Bürgersonnenkraftwerken in ganz Deutschland reichlich Erfahrung mit der Entwicklung und dem Betrieb solcher Projekte.

Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Noch gelten die hohen Vergütungssätze der Ampel-Regierung, sodass die Projekte bei Öko-Investoren auf großen Zuspruch stoßen. Das Zeitfenster schließt sich mit dem Antritt einer neuen Regierung, die vermutlich einiges an der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen drehen wird. Aber bis dahin sind die Projekte längst fertig.

Bürgerinnen und Bürger können mitmachen

Die Umsetzung in den ersten Monaten 2025 ist für den Verein und seine Partner ein Leichtes. Bürgerinnen und Bürger von Lautertal und Umgebung sind herzlich aufgerufen, bei einem oder mehreren der Bürgersonnenkraftwerke mitzumachen. Sie können damit 20-40 Jahre Erlöse generieren und so ein nachhaltiges Zusatzeinkommen erwirtschaften – abgesehen davon tun sie etwas Gutes für das Klima und bringen die Nachhaltigkeit der Gemeinde Lautertal ein gute Stück voran.

Wer mitmachen möchte, kann sich hier einen Platz reservieren.

Das Dach des DGH Engelrod soll über 120 kWp Photovoltaikanlagen erhalten.

In Lautertal-Dirlammen passen über 70 kWp auf das Dach des Dorfgemeinschaftshauses.