Haßloch Bundessortenamt

Nach gewonnener Ausschreibung stellt die Bundesanstalt für Immobilienwirtschaft Dächer für ein Bürgersonnenkraftwerk zur Verfügung.

Das Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude des Bundessortenamtes im Haßloch erhält ein Bürgersonnenkraftwerk mit einer maximalen Leistung von 250 kWp. Aufgabe des Amtes, welches dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft untergeordnet ist, sind u.a. die wissenschaftliche Überprüfung verschiedener Nutzpflanzen auf Ihre Eigenschaften hin.

Die dazu genutzten Gebäude haben einen hohen Stromverbrauch und werden mittels Stromliefervertrag direkt mit klimaneutralen Strom aus dem Bürgersonnenkraftwerk versorgt.

 

Die gut geeigneten Dächer des Amtes werden insgesamt mit einer Leistung von 250 kWp bebaut.

Die Dächer bieten viel Platz für ein Bürgersonnenkraftwerk.

Das Bürgersonnenkraftwerk ist „betriebsbereit im Sinne des EEGs“.

Die Solarteure sind momentan dabei die Unterkonstruktion, auf der später die Module verschraubt werden, zu montieren. 

Hierzu müssen viel der Ziegel von Hand geschnitten werden. Sobald die Gestelle mit dem Dach verschraubt wurden, können dann im nächsten Arbeitsschritt die Module folgen. 

Update: 17.08.2021

Alle Module sind auf den Dächern angebracht. Auch die Wechselrichter sind montiert. Das Bürgersonnenkraftwerk ist somit „betriebsbereit im Sinne des EEGs“.

Update: 28.03.2022

Bei einem noch zu installierenden Trafo gibt es massive Lieferprobleme. Diese findet voraussichtlich im Mai statt. Dann kann das Bürgersonnenkraftwerk vom Netzbetreiber angeschlossen werden.

Update: 18.05.2022

Der Trafo ist mittlerweile angekommen und wird zurzeit installiert. Leider kommt es auch noch bei benötigten Schaltschränken zu Lieferverzögerungen.

Update: 21.09.2022

Trafo, Datenfernübertragung, Schaltschränke, Netzabschaltung und Monitoring sind montiert. Am Ende gab es einen ausführlichen Testlauf, mit Zertifikat etc. pp. Der Strom des Bundessortenamts wird jetzt schon über den neuen Trafo bezogen. Es fehlt nur noch der Netzbetreiber, die Gemeindewerke Haßloch GmbH, der den Zähler mitbringen (!) und anschließen muss. Dann kann die Anlage endlich Sonnenstrom produzieren.

Update: 29.11.2022

Heute ist die Anlage endlich ans Netz anschlossen worden. Es hing am VDE-AR-N 4110-Zertifikat. Der Tatsache, dass durch bloßen Formalismus fertige Anlagen keinen Strom erzeugen können und dadurch Klima und Öko-Investoren schädigen, hat unser Redakteur Lorenz Klös einen eigenen Artikel gewidmet >>mehr.

 

 

Das fast fertige Bürgersonnenkraftwerk aus der Vogelperspektive.

Viele der Module sind bereits installiert.

Der Trafo wird angeliefert.

Für den Bau des Bürgersonnenkraftwerks...

... sind umfangreichen Erdarbeiten nötig.

Die gesamte Technik ist einsatzbereit, geprüft und getestet. Jetzt fehlt noch der Netzanschluss.