Bürgersonnenkraftwerk Landstuhl Edeka

In Landstuhl in der sonnigen Westpfalz, wenige Kilometer westlich von Kaiserslautern, ist dem Verein das Dach eines Edeka-Marktes zur Verfügung gestellt worden.

Nutzer des Gebäudes ist der Edeka-Markt, der einen möglichst großen Teil des Sonnenstroms direkt vor Ort nutzen möchte. Deshalb wird die Anlage als sogenannte Überschusseinspeisung betrieben.

Die Simulation der Anlage ergab eine hohe Eigenverbrauchsquote von fast der Hälfte des erzeugten Sonnenstroms. So kann neben der Netzeinspeisung der Strom besser an den Gebäudenutzer verkauft werden. Eine Win-Win-Situation, denn der Markt erhält seinen Strom vom eigenen Dach deutlich günstiger, da Netzentgelte, Steuern und Umlagen entfallen.

Auf dem Dach eines Edeka-Marktes entsteht derzeit ein neues Bürgersonnenkraftwerk.

Der Bau startete erfolgreich, und die Unterkonstruktion für die Photovoltaikanlage konnte bereits montiert werden. In Kürze folgen die Solarmodule, sodass die DC-Seite der Anlage fertiggestellt werden kann. Damit wird die Anlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als betriebsbereit gelten – die Vergütung für den eingespeisten Solarstrom ist dann für die nächsten 20 Jahre gesichert.

Im nächsten Schritt folgen die Arbeiten an der hausinternen Elektrik und der Anschluss an das Stromnetz. Diese Arbeiten sind in der Regel etwas aufwendiger als die Dachinstallation. Nach deren Abschluss steht dem Netzanschluss durch den örtlichen Netzbetreiber nichts mehr im Wege.

Update 10.7.2025

Die DC-Arbeiten sind abgeschlossen. Unterkonstruktion und Module liegen genau wie geplant auf dem Dach. Die Module sind verstringt, die Wechselrichter aufgehängt und mit den Strings verbunden. Damit ist die Anlage betriebsfertig im Sinne des EEGs. Der Verein hat die DC-Seite heute mängelfrei abgenommen.

Jetzt wird die AC-Seite noch fertiggestellt, damit der Sonnenstrom auch in den 230-V-Wechselstromkreis fließen kann. Hoffentlich kann der Netzbetreiber sie dann auch zeitnah anklemmen und damit in Betrieb nehmen.

Über den weiteren Verlauf der Arbeiten halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Die Module liegen, die Kabel sind sicher in Kabelkanälen verstaut.

Hier ein Bild vom Bau der Unterkonstruktion.

Die Module sind in Ost-Westrichtung aufgestellt, um einen guten Erzeugungsgang über den Tag zu erhalten.