Aßlar-Werdorf Feuerwehrgerätehaus

Die Stadt Aßlar setzt auf Photovoltaik. Auch die Feuerwehr im Ortsteil Werdorf erhält ein Bürgersonnenkraftwerk.

Insgesamt sollen im ersten Bauabschnitt sechs neue Bürgersonnenkraftwerke entstehen. Auf der Feuerwehr in Werdorf entsteht nun das erste dieser sechs.

Insgesamt wird das Bürgersonnenkraftwerk eine Leistung von 64 kWp erreichen können und somit genug Energie für über 20 Haushalte liefern können. Außerdem wird es dem Klima ca. 46 Tonnen CO₂ ersparen.

Besitzer:innen der Anlage sind Bürger:innen der Stadt Aßlar und Umgebung.

 

Dachseitig ist das neue Bürgersonnenkraftwerk bereits fertiggestellt.

Innerhalb weniger Tage konnte das Bürgersonnenkraftwerk in der Kalenderwoche 33/2022 dachseitig fertiggestellt werden.

Damit ist die Photovoltaikanlage bereits „betriebsbereit im Sinne des EEGs“.

In den kommenden Tagen wird nun mit den Arbeiten an der sogenannten „AC-Seite bzw. Wechselstromseite“ im Gebäude begonnen.

Update 22.09.2022

Die AC-Arbeiten sind fast abgeschlossen. Es fehlt noch ein Verteilerkasten, dessen Lieferung der Verein sehnsüchtig erwartet. Nach Montage muss dieser vom Netzbetreiber, der EAM Netz GmbH, noch freigegeben werden, bevor die Anlage angeschlossen werden kann.

Update 02.12.2022

Die Arbeiten an der Wechselstromseite sind soweit abgeschlossen. Jetzt wartet die Anlage auf den Netzanschluss seitens des Netzbetreibers EAM Netz GmbH.

Update 17.05.2023

Der Termin für den Netzanschluss steht: Am Dienstag, 23. Mai 2023 soll die Anlage ihre jahrzehntelange Stromproduktion beginnen.

Update 23.05.2023

Der Netzanschluss wurde vom Netzbetreiber durchgeführt. Seit dem 23.05.2023 produziert die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom.

Die Module werden auf dem Dach angebracht.

Mittels Kranwagen werden...

...die Materialien auf das Dach gehoben.

Das Dach wurde innerhalb weniger Tage bebaut.