Von Regen und Wärme geprägt: Die Sonnenerträge 2024

Das Jahr 2024 brachte erneut eine Abnahme der Sonnenerträge mit sich und lag damit noch unter den Werten des Vorjahres. Obwohl der Frühling vielversprechend begann und gute Erträge lieferte, zeigte sich das restliche Jahr deutlich schwächer.

Wetterbedingungen prägten die Erträge

Besonders das zweite Quartal 2024 fiel im Vergleich zum Vorjahr deutlich schlechter aus. Viel Regen, hohe Temperaturen und wenig Sonnenschein dominierten die Monate und beeinträchtigten die Stromproduktion. Auch wenn das dritte Quartal etwas stabiler verlief, konnten die schwächeren Monate des Frühjahrs nicht kompensiert werden.

Speicher als Schlüssel zur Stabilität

Die erneut niedrigen Erträge verdeutlichen die Notwendigkeit, jede erzeugte Kilowattstunde noch besser zu vermarkten. Eine zentrale Lösung wird darin bestehen, alle Bürgersonnenkraftwerke sukzessive mit Speichern auszustatten. Diese Maßnahme würde nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen langfristig steigern.

Optimismus für 2025

Trotz der Herausforderungen blicken wir zuversichtlich auf das Jahr 2025 und hoffen auf ein Jahr mit besseren Wetterbedingungen und höheren Sonnenerträgen.

Die spezifischen Quartalserträge ausgewählter Bürgersonnenkraftwerke.

Die spezifischen Jahreserträge ausgewählter Bürgersonnenkraftwerke.

Die spezifischen Monatserträge ausgewählter Bürgersonnenkraftwerke.