Die deutsche Solarindustrie hat die einst führende Rolle bei der fortschreitenden Energiewende verloren. Doch Analysen zur zukünftigen globalen Energieversorgung sehen die Photovoltaik als die wichtigste Technologie zur Energieversorgung. Eine gezielte chinesische Industriepolitik hat dazu geführt, dass deutsche Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette massiv Marktanteile im PV-Sektor verloren haben.
Die Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ des Industrieverbands VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT Solutions (die führenden deutschen Solarforschungseinrichtungen), haben ein Positionspapier zur Stärkung der deutschen und europäischen Solarindustrie veröffentlicht.
Eine wettbewerbsfähige Solarindustrie in Deutschland und Europa würde strategische Abhängigkeiten reduzieren und langfristig Innovations- und Wertschöpfungspotenziale sichern. „Mit dem PV PILOT-Projekt arbeiten wir gemeinsam mit dem ISC, dem ISFH und dem HZB, RCT Solutions und der VDMA-Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ an einer Strategie, wie die Solarindustrie in Deutschland durch Forschung & Entwicklung, Pilot-Technologie und
Turnkey-Konzepte nachhaltig gestärkt werden kann“, so Prof. Dr. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer Institut für Solar Energiesysteme. „Durch die Kooperation der wichtigen Akteure erarbeiten wir Lösungen, welche die Industrie nachhaltig unterstützen.“
Das Positionspapier schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Solarindustrie in Deutschland nachhaltig zu stärken. „Mit dieser Initiative setzen wir uns sowohl für die deutsche Solarforschung als auch für die Industrie ein – insbesondere für den Maschinenbau, der das Rückgrat der deutschen PV-Wertschöpfung bildet.“, so Dr. Puzant Baliozian, VDMA, Leiter Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel.
Mehr dazu im Positionspapier:
202503_Positionspapier-Empfehlungen-zur-Staerkung-der-Solarindustrie