Das erste Quartal 2025 brachte außergewöhnlich gute Solarerträge. Die Bürgersonnenkraftwerke produzierten deutlich mehr Strom als in den beiden Vorjahren. Ursache hierfür war eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Sonnenstunden bei gleichzeitig stabiler Wetterlage – ein idealer Mix für Photovoltaikanlagen.
Doch dieser sonnige Start ins Jahr hat auch seine Schattenseiten: Die anhaltende Trockenheit bereitet zunehmend Sorgen. Bereits im März fielen in vielen Regionen deutlich weniger Niederschläge als üblich, was insbesondere für die Landwirtschaft und den Wasserhaushalt problematisch ist.
Für die Stromproduktion bleibt der Ausblick dennoch positiv. Mit dem traditionell ertragsstarken zweiten und dritten Quartal in Sicht besteht eine gute Chance, dass 2025 ein besonders erfolgreiches Solarjahr wird.
Werden Sie jetzt Klimaschützer:
Aktuell gibt es neue, renditestarke Beteiligungsmöglichkeiten. Besuchen Sie dazu gleich unser Teilnahmeformular und lassen Sie sich mit weiteren Informationen versorgen.
>>zum Teilnahmeformular