Neue Anforderungen für PV-Anlagen: Das ZEREZ-Register im Überblick

Ab dem 1. Februar 2025 ist es für alle neuen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland verpflichtend, die relevanten Komponenten wie Wechselrichter im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) eintragen zu lassen.

Dieses neue Register stellt sicher, dass Anlagenbetreiber und Netzbetreiber die notwendigen Zertifikate transparent und einfach einsehen können. Ziel ist es, die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu erhöhen sowie den Netzanschlussprozess zu standardisieren.

Was bedeutet das für Sie?
Für private PV-Anlagen: Betreiber von Anlagen im Niederspannungsnetz – typischerweise Eigenheime – müssen sicherstellen, dass der Wechselrichter korrekt im ZEREZ registriert ist. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Netzanschlussgenehmigung.

Für größere Anlagen: Anlagen mit einer Einspeiseleistung über 270 kW benötigen ein umfassendes Anlagenzertifikat.

Unser Engagement als Verein
Als Verein legen wir besonderen Wert darauf, alle neuen Vorgaben zu erfüllen. Bei all unseren Bürgersonnenkraftwerken wird die ZEREZ-Registrierung der Anlagen selbstverständlich berücksichtigt. Wir kümmern uns um die korrekte Eintragung der Komponenten und stellen so sicher, dass alle Projekte problemlos an das Stromnetz angeschlossen werden können.

Wichtiger Hinweis für private Anlagenbauer
Wenn Sie planen, eine private Photovoltaik-Anlage zu installieren, achten Sie unbedingt darauf, dass die ZEREZ-Registrierung von Ihrem Installateur durchgeführt wird. Ohne diesen Nachweis kann Ihre Anlage nicht an das Netz angeschlossen werden.

Bestand nicht betroffen
Natürlich gilt diese Regel nur für neue Anlagen. Der Bestand ist nicht betroffen.

Link zum Register:

www.zerez.net

Das neue Register soll vieles vereinfachen.

Nicht mehr lange und es ist Pflicht.