Halbjahreserträge 2024 auf niedrigem Niveau

Mit dem Ende des ersten Halbjahres lohnt sich ein Blick auf die bisherigen Erträge. Die verregnete und kalte erste Jahreshälfte führte zu unterdurchschnittlichen Sonnenerträgen.

Während man im Juni normalerweise etwa 140-150 kWh pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) erwarten konnte, liegen wir nun bei etwa 100-110 kWh/kWp. Auch der Mai, der oftmals viele Sonnenstunden mit sich bringt, erzielte in diesem Jahr nur etwa 100-110 kWh/kWp, Vorjahreswerte: 120-140 kWh/kWp.

Positiv hervorzuheben ist, dass wir bei allen Bürgersonnenkraftwerken mit Stromverkauf vor Ort Mehrerträge für den verkauften Sonnenstrom erzielen konnten. Die angenommene fünfprozentige Strompreissteigerung hat sich erfüllt und somit trotz der geringeren Sonnenerträge für höhere Einnahmen gesorgt.

Insgesamt zeigt sich, dass wetterbedingte Schwankungen einen erheblichen Einfluss auf die Erträge von Solaranlagen haben können. Trotz der enttäuschenden Sonnenerträge im ersten Halbjahr bieten sich durch steigende Strompreise dennoch Chancen, um wirtschaftlich positive Ergebnisse zu erzielen. Es bleibt abzuwarten, ob die zweite Jahreshälfte bessere Bedingungen für die Solarstromproduktion bringen wird.

Die spezifischen Halbjahreserträge ausgewählter Bürgersonnenkraftwerke.

Die spezifischen Monatserträge ausgewählter Bürgersonnenkraftwerke.