Geld verdienen mit der Energiewende - bis zu 35% regionale PV-Förderungen

Neben der EEG-Vergütung, den Steuervorteilen und den tollen Renditen beim Stromverkauf an die Liegenschaft, gibt es noch weitere Geldquellen für das Engagement für die Energiewende: regionale und kommunale Förderprogramme für PV-Anlagen.

Dass Photovoltaik eine sehr lukrative Investition sein kann, hat sich inzwischen rumgesprochen. Bundesweit winken Investoren

  • die EEG-Vergütung, sie bringt Sicherheit über 20 Jahre und sorgt für eine solide Grundrendite

  • Steuervorteile aus Abschreibungen (IAB, degressive AfA, Sonder-AfA), sie liefern Liquidität und können Jahre mit hohen Einkünften (z.B. Abfindungen) glätten

  • der direkte Stromverkauf an die Liegenschaft, er kann viel höhere Strompreise realisieren, als bei der ohnehin schon wirtschaftlichen Netzeinspeisung

  • diverse Boni für besondere Solaranlagen, z.B. bei der Agri-PV oder Carports.

 

Kommunale Förderprogramme bis 35%

Jetzt haben viele Städte und Gemeinden, aber auch regionale Stadtwerke, noch einmal nachgelegt: Sie bieten zusätzliche Förderprogramme für Photovoltaik.

Planen Sie die Errichtung einer PV-Anlage oder die Installation einer Balkon-Solaranlage, fragen Sie unbedingt bei Ihrer Kommune und Ihrem Energieversorger nach einem solchen Programm und informieren Sie sich über die genauen Förderbedingungen. Manche Förderungen schließen sich gegenseitig aus (Doppelförderungsverbot).

Beispielsweise hat die Stadt Frankfurt ein Förderprogramm aufgelegt, den Klimabonus. Hier erhalten Errichter auf Frankfurter Gebäuden

=> bei allen Solaranlagen

20%,

=> bei Solaranlagen auf Gründächern

30%,

=> bei Balkon-Solaranlagen

50%, mit Frankfurt-Pass 75%,

der Kosten als verlorenen Zuschuss. Auch Batteriespeicher und Ladesäulen werden mit 20% bezuschusst. Für Gemeinschaftsprojekte gibt es sogar noch einmal 5% Zuschlag.

Erhält man solche Förderungen, so sinken die momentan ohnehin schon niedrigen Amortisationszeiten von ca. 10 Jahren auf 8 Jahre und darunter. Ein absolutes Novum bei der Photovoltaik, bei der sich Amortisationszeiten erfahrungsgemäß eher zwischen 12 und 14 Jahren bewegen.

Hier geht es zur Liste mit den aktuellen Projekten. Hier geht es zum Förderprogramm der Stadt Frankfurt.

Mit bis zu 35% für Dachanlagen und bis zu 75% für Balkonanlagen bezuschusst die Stadt Frankfurt PV-Anlagen im Stadtgebiet.

Noch überwiegt die Farbe Blau nur am Himmel, aber nicht auf den Dächern. Das Förderprogramm der Stadt Frankfurt soll dies ändern.

In Frankfurt gibt es mindestens 20% Zuschlag für Photovoltaikanlagen von der Stadt.