Am Morgen des 15.07.2021 rückte ein großer Kran an, der sich zielgenau auf dem kleinen Schulhof in Frankfurt-Sachsenhausen positionierte. Mit diesem wurden dann die benötigten Materialien und Module hinauf auf das mehrstöckige Gebäude transportiert.
Was für den Verein und seine Dienstleister alltäglich ist, war für die Kinder besonders spannend. Mit großen Augen wurde der meterhohe Kran bewundert.
Im Regelfall bekommen Schüler*innen von Baumaßnahmen auf ihren Schulen wenig mit. Denn um den täglichen Betrieb der Schulen möglichst nicht zu beeinträchtigen werden größere Bautätigkeiten zumeist in die Ferienzeit geschoben.
In diesem Falle war es aber der ausdrückliche Wunsch der Schulleiterin, Tamara Neckermann, dass der Baubeginn vor den Augen der Kinder stattfindet. Diese sollen frühzeitig mit den Themen Energiewende und Klimaschutz in Kontakt kommen. Dazu werden in der Schule bereits viele Projekte durchgeführt, die sich an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung orientieren. So hatte bereits im Rahmen dieser Projekte Volker Klös, Geschäftsführer des Vereins, im Juni 2021 viele Schulklassen der Textorschule besucht, um diesen das neue Bürgersonnenkraftwerk vorzustellen.
Dass der Bau auf der Schule in Sachsenhausen so schnell starten konnte, ist auch auf das Engagement von Schulleiterin Neckermann zurückzuführen. Diese hatte sich aktiv bei der Stadt Frankfurt dafür eingesetzt, dass auch ihre Schule ein Bürgersonnenkraftwerk bekommt. Einen Wunsch, den der Verein gerne erfüllte.
Erfreulicherweise verfolgten auch Pressevertreter der Frankfurter Rundschau den Baubeginn. Den dazugehörigen Artikel können Sie hier abrufen: https://www.fr.de/frankfurt/sonnenstrom-fuer-schulen-in-frankfurt-90864153.html
Der Verein bedankt sich über das vielseitige Interesse an seinem Bürgersonnenkraftwerk und hofft, dass er dieses bald gemeinsam mit Vertreter*innen von Schule, Stadt sowie den beteiligten Bürger*innen einweihen kann.
Update 16.9.2021
Die Anlage ist seit dem 19. Juli 2021 „betriebsbereit im Sinne des EEG“. Somit haben sich die Teilnehmer*innen die Vergütungshöhe von Juli gesichert, auch wenn der Netzanschluss, und damit die tatsächliche Inbetriebnahme, noch aussteht.
Update 25.03.2022
Seit Monaten werden die eingereichten Pläne von der Planprüfunsgabteilung des Netzbetreibers nicht bearbeitet. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt sowie der Schule versuchen wir den nötigen Druck aufzubauen, dass hier endliche gehandelt wird.
Update 28.06.2022
Das Bürgersonnenkraftwerk wurde nun angeschlossen. Ab sofort produziert es klimafreundlichen Sonnenstrom!