Rekordzubau 2024
Mit einer nie dagewesenen Menge an installierten Solaranlagen (16,2 Gigawatt) hat das Jahr 2024 gezeigt, was möglich ist, wenn Bürger, Unternehmen und Kommunen gemeinsam handeln. Ganze zwei Drittel der installierten Anlagen sind auf Dächern und an Fassaden entstanden. Das bestärkt den Verein darin, genau diesen Sektor als sein Hauptbetätigungsfeld zu sehen. So wird der Strom genau dort erzeugt, wo er benötigt wird.
Besonders erfreulich war auch die starke Beteiligung von mittelständischen Betrieben, die zunehmend ihre Dachflächen mit Solaranlagen ausstatten.
Projektentwicklung im vollen Gange
Das Jahr 2025 startet mit einer Vielzahl von Projekten, die bereits in der Planung sind. In Frankfurt steht die Installation von Solaranlagen auf weiteren Schulen im Fokus. Auch viele andere Kommunen und Landkreise in Hessen sowie aus weiteren Bundesländern haben sich gemeldet, um zusammen mit dem Verein neue Bürgersonnenkraftwerke zu realisieren. Freuen Sie sich auf viele neue kommunale Projekte.
Speicherlösungen als Standard – fallende Preise machen es möglich
Ein aktueller Trend ist die steigende Nachfrage nach Speicherlösungen. Diese Technologie wird zunehmend zum Standard, da sie die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert. Der Verein unterstützt sowohl Kommunen als auch Unternehmen bei der Integration von Speichern, um eine möglichst effiziente Nutzung der erzeugten Energie zu gewährleisten.
Individuelle Projekte dank EEG – Investment mit oder ohne Steuern
Das EEG erlaubt es aktuell, jedem Interessierten das passende Projekt zu vermitteln. Dabei können steuerfreie Projekte gewählt werden oder steuerpflichtige Optionen, die auch die Nutzung des Investitionsabzugsbetrags (IAB) zulassen. Diese Flexibilität gibt Bürgern mehr Möglichkeiten denn je, zu entscheiden, welches Investment in Photovoltaik für sie am besten ist.
Zukunft der EEG-Vergütung – jetzt noch sichere EEG-Vergütung erhalten
Trotz stabiler Rahmenbedingungen im Jahr 2024 bleibt die Unsicherheit über die Zukunft der EEG-Vergütung bestehen. Mit den anstehenden Bundestagswahlen könnten sich die Bedingungen ändern, weshalb jetzt der ideale Zeitpunkt ist, in erneuerbare Energien zu investieren. Der Verein rät allen Interessierten, die aktuellen Chancen zu nutzen und Teil der Energiewende zu werden.
Optimismus und Ziele für 2025
Der Verein blickt mit Zuversicht auf das kommende Jahr. Mit innovativen Projekten, starker Nachfrage und einer klaren Vision für die Zukunft ist der Weg für 2025 geebnet. Ziel bleibt es, die Nutzung der Solarenergie weiter auszubauen und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Gemeinsam mit Partnern, Bürgern und Unternehmen wird 2025 ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Energiewende.
Unsere aktuellen finden Sie hier:
>>zum Teilnahmeformular