Bau auf der Kita Zuckerrübe in Sulzbach
Sulzbach. Der Solarbau auf der Kita Zuckerrübe steht kurz vor dem Startschuss.
Bau auf dem Wasserwerk in Sulzbach
Sulzbach. Seit über einer Woche wird bereits auf dem Wasserwerk gebaut.
Bau auf dem ALDI-Markt in Steffenberg-Niedereisenhausen
Die Dacharbeiten sind vollständig abgeschlossen. Sobald alle Elektroarbeiten im Markt abgeschlossen sind, kann das neue Bürgersonnenkraftwerk an das öffentliche Netz angeschlossen werden und viele Jahre lang klimaneutralen Sonnenstrom ernten.
Wo wünschen Sie sich eine E-Tankstelle?
Der Verein setzt sich weiter für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobiltät ein. Um zu wissen wo eine Ladesäule Sinn macht, benötigen wir Ihre Hilfe.
Bau auf der Adolf-Reichwein-Schule Marburg
Endlich wurde seitens der Stadt mit den Dacharbeiten begonnen. Sobald diese abgeschlossen sind, kann der Verein mit dem Aufbau der Sonnenkraftwerke beginnen.
22.03.2017
Gute Nachrichten für private Photovoltaikfreunde in Russland
Die russische Regierung plant die bisher illegale Gewinnung von Elektrizität durch private Photovoltaik-Anlagen mit einer garantierten Einspeisevergütung zu fördern. Konkrete Entwürfe der Gesetzesänderung sollen bis zum 01. April 2017 ausgearbeitet werden.
Die erneuerbaren Energien spielen in Russland bisher eine unbedeutende Nebenrolle. Zu stark hängt das größte Land der Erde an seinen großen Mengen an fossilen Energien in Form von Kohle, Öl und Gas, auch die Exporte davon sind groß.
Auch die deutschen Energieimporte stammen zum überwiegenden Teil aus Russland. Dennoch sollen nun konkrete Gesetzesentwürfe ausgearbeitet werden, die die bisher verbotene private Energiegewinnung durch Photovoltaik legalisiert und fördert.
Private Errichter von Photovoltaikanlagen werden demnach zukünftig den eigens erzeugten Sonnenstrom direkt selber nutzen und überschüssige Energie in das örtliche Netz einspeisen können. Dafür sollen sie eine garantierte Einspeisevergütung durch den Staat erhalten. Allerdings beschränkt sich diese auf eine Anlagegröße von maximal 15 Kilowatt peak.
Auch wenn die russische Förderung von Photovoltaik noch stark begrenzt ist, ist die Legalisierung und Förderung dieser doch ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie sie von den russischen Bürgerinnen und Bürgern angenommen und umgesetzt wird.