Monitoring
Hier können Teilnehmer an Sonnenkraftwerken ihre Sonnenernte
bei meteocontrol verfolgen.
Bau auf dem ALDI-Markt in Steffenberg-Niedereisenhausen
Das Bürgersonnenkraftwerk ist seit dem 25.04.2018 mit dem örtlichen Netz verbunden und produziert bereits klimafreundlichen Sonnenstrom.
Bau auf der Kita Zuckerrübe in Sulzbach
Sulzbach. Der Solarbau auf der Kita Zuckerrübe steht kurz vor dem Startschuss.
Bau auf dem Wasserwerk in Sulzbach
Sulzbach. Seit über einer Woche wird bereits auf dem Wasserwerk gebaut.
Wo wünschen Sie sich eine E-Tankstelle?
Der Verein setzt sich weiter für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobiltät ein. Um zu wissen wo eine Ladesäule Sinn macht, benötigen wir Ihre Hilfe.
Bau auf der Adolf-Reichwein-Schule Marburg
Endlich wurde seitens der Stadt mit den Dacharbeiten begonnen. Sobald diese abgeschlossen sind, kann der Verein mit dem Aufbau der Sonnenkraftwerke beginnen.
Wir bauen Bürgersonnenkraftwerke!
Regionalverband FrankfurtRheinMain, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main
Das Bürgersonnenkraftwerk ist seit dem 25.04.2018 mit dem örtlichen Netz verbunden und produziert bereits klimafreundlichen Sonnenstrom.
Seit rund sieben Jahren produziert das Sonnenkraftwerk auf dem Dach der Krebsmühle bereits Sonnenstrom. Nun sollen weitere Dächer bebaut werden.
Hochspannungsleitungen, die Strom über große Strecken transportieren, sind von gestern. Technologien, die dezentral erzeugten klimafreundlichen Strom intelligent vernetzen, stehen in den Startlöchern.
Solarmodule am Balkongeländer dürfen Solarstrom direkt ins Stromnetz der Wohnung einspeisen. Die kleinen Anlagen erzeugen genug Energie um Dauerverbraucher wie Kühlschrank und Stand-by-Geräte zu versorgen.
Bad Nauheim: „Bereit für Morgen“: Unter diesem Motto besuchte Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel am Freitag, 23. März, das Bürgersonnenkraftwerk des Vereins Sonneninitiative auf den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim. Begleitet wurde er von einer Delegation des Wetteraukreises mit dem designierten Landrat Jan Weckler.
Zwei gut laufende Sonnenkraftwerke hat das sonnige Hochheim schon. Jetzt sollen neue Projekte folgen.
Sonnenstromernte auf Bauhof, Wasserwerk und Kita Zuckerrübe.
„Kooperation und Kommunikation“ lautet das Jahresmotto des Vereins für 2018. Im ersten Teil haben wir die Vorhaben im Bereich „Kommunikation“ aufgegriffen. In diesem Artikel die Fortsetzung: „Kooperation“. Wir zeigen, mit wem die Sonneninitiative zusammen arbeitet und wie Sie davon profitieren können.
Viele Staaten dieser Welt haben Deutschland für sein Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bewundert und es als Vorlage für ähnliche Regelungen übernommen – Entwicklungshilfe.
Der plötzliche Kälteeinbruch sorgt zur Zeit für starke Behinderungen auf allen Baustellen des Vereins.
Organisiert durch die Leiterin der Stabsstelle Nachhaltige Strategien der Stadt Hanau, Anja Zeller, informierten Michael Vogtman (DGS) und Volker Klös (Sonneninitiative) Vermieter, Gewerbetreibende und andere Immobilieneigentümer über Konzepte zur Versorgung ihrer Liegenschaften mit Sonnenstrom.
Kirchhain. Schon zum zweiten mal führte Volker Klös vom Verein eine kosovarische Delegation über Bürgersonnenkraftwerke des Vereins. Ziel diesmal: Das Marktdreieck in Kirchhain. Hier sind im letzten Jahr mehrere Sonnenkraftwerke und eine E-Tankstelle entstanden.
Im Bereich Klima/Energie/Umwelt werden wichtige Beschlüsse vertagt, die Kohle wird wie bisher geschont.
Das neue Jahr ist schon mitten drin. „Kooperation und Kommunikation“ lautet das Jahresmotto des Vereins für 2018. Im ersten Teil des Artikels eine kurze Zusammenfassung dessen, was die Sonneninitiative in diesem Jahr beim Thema „Kommunikation“ bewegt und welche Projekte angegangen werden sollen. In den nächsten Tagen die Fortsetzung „Kooperation“.
Für jene, die wissen wollen wie viel Energie jetzt gerade in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt erzeugt, exportiert und importiert wird, gibt es schon seit Ende 2016 die Electricity Map.
In einer neuen Studie der internationalen Organisation für erneuerbare Energien (Irena) wird erneut bestätigt, dass fossile Energieträger weltweit bald ausgedient haben werden.
Ein deutlicher Leistungsrückgang, verbunden mit starken Leistungsgefällen der Module innerhalb eines Sonnenkraftwerks, haben bei einigen Projekten zum Austausch aller Module geführt.
Der Jahresstart 2017 hätte fast nicht besser sein können, denn die Frühjahrserträge waren die besten seit 2014. Leider wollte der Sommer nicht an den Rekordfrühling anknüpfen und bescherte uns „nur“ Erträge, die den langjährig prognostizierten Sonnenstunden entsprachen.
Ohne eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist ein Umstieg auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb nicht möglich. Deswegen hat es sich der Verein zum Ziel gesetzt so viele Ladeplätze wie möglich zu schaffen.
Das abgelaufene Jahr 2017 war für die Sonneninitiative durchaus erfolgreich. Neben der Errichtung neuer Photovoltaikanlagen gab es viele interessante Veranstaltungen zur Energieerzeugung aus Sonnenlicht. Auch intern hat sich einiges getan.
Marburg. Die große Schule mit angeschlossenem Internat ganz in Marburgs Süden will zukünftig Sonnenenergie produzieren und zum Teil direkt verbrauchen.
Kirchhain-Emsdorf. Auch der Ortsteil Emsdorf bekommt ein Bürgersonnenkraftwerk. Mit dem Bau wurde vor kurzem begonnen.
Kirchhain. Nachdem in den Ortsteilen Kleinseelheim, Niederwald, Schönbach, Emsdorf und Anzefahr bereits Bürgersonnenkraftwerke entstanden sind, geht es jetzt auch direkt in der Kernstadt Kirchhains los.
In Frankfurt-Unterlindau entstehen mehrere Bürgersonnenkraftwerke auf Wohngebäuden. Mehr als die Hälfte der Anlage war vor Weihnachten montiert.
Die Erzeugungskosten für Sonnenstrom sind heute schon niedriger als die Bezugskosten für Netzstrom. Was liegt also näher, als sich von Solarstromerzeugern vor Ort den günstigen Strom liefern zu lassen und sich mit ihnen den Gewinn zu teilen?
Der direkte Verkauf von Sonnenstrom an Nutzer im Gebäude entlastet die Stromkosten um zahlreiche Bestandteile. So können Photovoltaikanlagen trotz sinkender EEG-Vergütung heute wieder sehr interessante Renditen erwirtschaften.
Einige Sonnenkraftwerke hat der Verein in den letzten Jahren als Mitarbeitersonnenkraftwerke realisiert – ein beliebtes Klimaschutzkonzept für Unternehmen bzw. Organisationen, ihre Mitarbeiter und die Umwelt.
Das große Bürgersonnenkraftwerk auf dem Dach der Messehalle 10 lässt Frankfurt noch ein bisschen schöner aussehen.